Für Ihre psychische und seelische Gesundheit

Praxis für Psychotherapie

Beratung, Therapie und Prävention für Ihre psychische und seelische Gesundheit.

Körperliche und seelische Gesundheit hängen miteinander zusammen. Deshalb praktizieren wir im Facharztzentrum an der Kampnagelfabrik mit einem ganzheitlichen Blick auf Gesundheit und Krankheit. Wir halten ein breit gefächertes personelles und methodisches Angebot für Sie bereit. Psychotherapie macht Ihnen Ihre individuellen Stärken und Ressourcen bewusst und fördert sie. Sie unterstützt dabei, einen konstruktiven Umgang mit Problemen zu finden und hilft bei der Suche nach passenden Bewältigungsstrategien. Wir sind zertifizierte Psychotherapeutinnen und arbeiten nach einem integrativen Behandlungsansatz.

Hinweis zu freien Therapieplätzen und Leistungen - Einzeltherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie  oder Verhaltenstherapie
Privat / Selbstzahler - freie Plätze

  • Wir haben freie Plätze für Erstgespräche.
  • Kontaktieren Sie uns gern unter 040-181215 333 zur Terminvereinbarung.

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie  oder Verhaltenstherapie
GKV - Patienten:innen - keine freien Plätze

  • Liebe GKV-Patient:innen, wir bitten um Ihr Verständnis, dass unsere Warteliste für gesetzlich versicherte Patient:innen aufgrund von Kapazitätsgrenzen bis auf Weiteres geschlossen ist.
  • Auf der Seite 116117.de können Sie einenTermin für ein Erstgespräch bei Psychotherapeut:innen in Hamburg suchen - dies ist auch ohne Vermittlungscode möglich.

Wir behandeln alle seelischen Erkrankungen, die innerhalb des Leistungskatalogs aller privaten und gesetzlichen Krankenkassen liegen in EINZELTHERAPIE. z.B. folgende

  • Angststörungen (Panikstörung, Generalisierte Angststörung (GAS), Soziale Phobie)
  • Anpassungsstörungen
  • Depression und Burn-Out-Syndrom
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Disorder) und Adipositas
  • Hypochondrie und Somatisierungsstörung
  • Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich durch Persönlichkeitsakzentuierungen oder unflexible Persönlichkeitsstile
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
  • Zwangsstörungen

Neues Angebot: Gruppentherapie ADHS ab Herbst 2025

ADHS- Psychoedukationsgruppe – Gemeinsam verstehen und gestalten

Unsere ADHS-Gruppentherapie richtet sich an Erwachsene mit gesicherter ADHS-Diagnose, die sich mehr Wissen, Austausch und praktische Unterstützung im Alltag wünschen. Die Gruppentherapie umfasst 12 Sitzungen à 100 Minuten und wird von approbierten Psychotherapeutinnen geleitet und bietet einen geschützten Raum für Informationen und Erfahrungsaustausch.

Themen der Gruppentherapie sind unter anderem:

  • Störungswissen: Was ist ADHS? Ursachen, Symptome und neurobiologische Hintergründe
  • Psychopharmakologie: Wirkweise, Nutzen und Grenzen medikamentöser Behandlung
  • Zeit- und Organisationsmanagement: Strategien für mehr Struktur im Alltag
  • Prokrastination: Wege aus der Aufschieberitis
  • Emotionsregulation: Gefühle erkennen, verstehen und steuern
  • Soziale Fertigkeiten: Kommunikation, Beziehungsgestaltung und selbstsicheres Verhalten
  • Weitere Themen je nach Wunsch der Teilnehmenden: . B. Impulskontrolle, Burnoutprävention
  • Achtsamkeit: regelmäßige Übungen zur Förderung der Konzentrationsfähigkeit und der Anspannungsregulation

Teilnahmevoraussetzungen:

  • ab 18 Jahren
  • gesicherte ADHS-Diagnose
  • gruppentherapeutische Eignung (wird im Vorgespräch geklärt)
  • keine parallel laufende ambulante Psychotherapie

Eine Kostenübenahme durch die Krankenkasse erfolgt, wenn innerhalb der letzten zwei Jahren keine ambulante sychotherapie

Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich gerne per E-Mail an adhs(@)arztzentrum.de

Wir laden Sie anschließend zu einem unverbindlichen Vorgespräch ein, in dem wir gemeinsam klären, ob die Gruppe für Sie passend ist.

Ihre Therapeut:innen

Die Gruppe wird von unserer Verhaltenstherapeut:innen Dipl.Psych. Anita Metzler und M. Sc. Psych. Hanna Bücker geleitet.

Unser Psychotherapeutinnen Team - Verhaltenstherapie

M. Sc. Psych. Marie-Christien Hildebrandt
M. Sc. Psych. Marie-Christien Hildebrandt

M. Sc. Psych. Marie-Christien Hildebrandt

  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Verhaltenstherapie
  • Gesetzlich Versicherte, Privatpatienten & Selbstzahler

„Psychotherapie bedeutet für mich, einen vertrauensvollen Schutzraum anzubieten, in dem Sie sich selbst tiefergehend kennenlernen, sowie alte Überzeugungen hinterfragen und ändern können. Ich unterstütze Sie gern dabei, Neues auszuprobieren und sich auf die nächsten Schritte im Leben draußen vorzubereiten.“

 

 

Dipl.-Psych. Anita Metzler
Dipl.Psych. Anita Metzler

Dipl.Psych. Anita Metzler

  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Verhaltenstherapie
  • Gesetzlich versicherte, Privatpatienten & Selbstzahler

„Psychotherapie bedeutet für mich, individuelle Lösungen für Patienten zu erarbeiten, damit sie mit ihren Problemen selbständig umgehen können. Diese Lösungen können zum Teil sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist mir, den Patienten zu helfen, ihren eigenen Weg zu finden.“

 

Marie Sophie Zierleyn
M. Sc. Psych Marie Sophie Zierleyn

M. Sc. Psych Marie Sophie Zierleyn

  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Verhaltenstherapie
  • Gesetzlich versicherte, Privatpatienten & Selbstzahler

"Ich bin überzeugt: Jeder Mensch kann von Psychotherapie profitieren. Denn wenn wir besser verstehen was unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst, können wir gezielt etwas verändern. Das ist keine Magie – sondern nachvollziehbare Logik.
In einem geschützten Rahmen möchte ich gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungswege entwickeln, die das Leben erleichtern – und Themen Raum geben, die bisher keinen Platz fanden.
Gerne begleite ich Sie auf diesem mutigen Weg – mit Wertschätzung, Offenheit und einem klaren Blick für das Wesentliche."

 

M. Sc. Hanna Bücker
M. Sc. Psych. Hanna Bücker

M. Sc. Psych. Hanna Bücker

  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Verhaltenstherapie
  • Gesetzlich versicherte, Privatpatienten & Selbstzahler

"Psychotherapie bedeutet für mich im Rahmen einer vertrauensvollen Atmosphäre positive Veränderungsprozesse hin zu mehr Lebensqualität zu ermöglichen. In der psychotherapeutischen Arbeit mit Ihnen ist mir eine wertschätzende, authentische und empathische Grundhaltung wichtig. Es bedarf Kraft und Mut, in belastenden Lebensphasen Hilfe in Anspruch zu nehmen und neue Wege auszuprobieren. Ich möchte Sie gerne dabei unterstützen Ihre Verhaltens-, Denk-, Wahrnehmungs- und Erlebensweisen vor dem Hintergrund Ihrer Biografie besser zu verstehen und - je nach Ihrem individuellen Beschwerdebild - zu hinterfragen und zu verändern.

Hierbei ergänze ich Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit emotionsfokussierten und achtsamkeitsbasierten Methoden. Es geht somit nicht nur um das 'darüber reden', sondern auch um das Spüren und Üben im Alltag."

 

Unser Psychotherapeutinnen Team - Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Ha-Na Seo
M. Sc. Psych. Ha-Na Seo

M. Sc. Psych. Ha-Na Seo

  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Gesetzlich Versicherte, Privatpatienten & Selbstzahler

„Psychotherapie bedeutet für mich, gemeinsam mit Ihnen Zusammenhänge zwischen Ihrer Biografie und den aktuellen Symptomen sowie zwischenmenschlichen Konflikten zu erkennen und zu verstehen.
Dabei begeben wir uns auf die Suche nach unbewussten Konflikten und ungünstigen Entwicklungsbedingungen in früheren Beziehungserfahrungen.
In einem geschützten Raum möchte ich Ihnen helfen, die daraus resultierenden unbewussten Muster zu erkennen und auf diese Weise Veränderungen herbeizuführen.“

 

Adrian Frech
M. Sc. Psych. Adrian Frech

M. Sc. Psych. Adrian Frech

  • Psychologischer Psychotherapeut
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Gesetzlich versicherte, Privatpatienten & Selbstzahler

"In meiner Arbeit geht es mir darum, Menschen dabei zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen und neue Möglichkeiten im Umgang mit sich und ihrer Umwelt zu entdecken. In persönlichen Krisen erscheinen Lösungen und Veränderungen oft unmöglich. Durch eine achtsame Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Erleben in einem geschützten Rahmen können neue Perspektiven und Handlungsspielräume entstehen. Dabei ist meine Überzeugung: Jeder Mensch hat die Fähigkeit zur Entwicklung und Veränderung. In der Therapie geht es nicht darum, Lösungen vorgegeben zu bekommen, sondern gemeinsam herauszufinden, was gebraucht wird, um stimmigere Wege zu finden."

 

M. Sc. Philine Worobiec
M.Sc. Philine Worobiec

M.Sc. Philine Worobiec

  • Psychologische Psychotherapeutin
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Gesetzlich Versicherte, Privatpatienten & Selbstzahler

"Ziel einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist das Aufdecken und Integrieren früher Beziehungserfahrungen und Fixierungen in der Entwicklung, welche als Auslöser psychischer Krankheiten betrachtet werden. Der Therapeut hilft dem Patienten dabei, vergangene, meist verdrängte Erfahrungen und Emotionen aufzudecken, zu verstehen und die damit verbundenen unbewussten Konflikte und Beziehungserfahrungen aufzuarbeiten. Eine verbesserte Selbstakzeptanz, Authentizität und das Verstehen und Annehmen der eigenen Gefühle und des so Gewordenseins ermöglichen im besten Fall neue Handlungsspielräume und mehr Offenheit und Flexibilität in der eigenen Beziehungsgestaltung und im Selbstausdruck. In meiner Arbeit können dabei Träume erforscht werden. Wegweisende Antworten und Entwicklungsaufgaben können mithilfe der Traumarbeit verstanden und bewältigt werden."

Unsere Leistungen

Wir behandeln alle seelischen Erkrankungen, die innerhalb des Leistungskatalogs aller privaten und gesetzlichen Krankenkassen liegen in EINZELTHERAPIE.
z.B. folgende:

  • Angststörungen (Panikstörung, Generalisierte Angststörung (GAS), Soziale Phobie)
  • Anpassungsstörungen
  • Depression und Burn-Out-Syndrom
  • Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating-Disorder) und Adipositas
  • Hypochondrie und Somatisierungsstörung
  • Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich durch Persönlichkeitsakzentuierungen oder unflexible Persönlichkeitsstile
  • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
  • Zwangsstörungen

Sprechstunden Mo-Fr nach Vereinbarung

Praxis für Psychotherapie

Praxis für Psychotherapie

Anmeldung & Auskunft

Sie erreichen uns

Mo
08:00 - 17:00 Uhr
Di
08:00 - 17:00 Uhr
Mi
08:00 - 17:00 Uhr
Do
08:00 - 17:00 Uhr
Fr
08:00 - 15:00 Uhr

Seite teilen: